
Verleger, Autor & Lead-Auditor: Klaus Seiler;
Master of Science QM
Egal was Du tust, mach’s mit Begeisterung.

Herzlich Willkommen! Hier finden Sie Umweltmanagement-Vorlagen nach DIN EN ISO 14001 zur Zertifizierung.
Wir haben zwei Umweltmanagement-Vorlagen zur DIN EN ISO 14001:2015 und als integriertes System mit DIN EN ISO 9001:2015. Die Vorlagen unterscheiden sich in ihrem Umfang. Sie können bei jedem Unternehmen angewendet werden. Der Klimawandel zeigt uns, das wir das Thema Umweltmanagement nicht mehr umgehen können. Hier sind die Vorlagen zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Unser Service für Sie:
- Alle Vorlagen sind in MS-Office bereitgestellt und einfach zu bearbeiten.
- Es gibt keine Lizenzgebühren, Extrakosten oder Werbeanrufe.
- Sie erhalten ALLE Produkte im Download.
- Wir haben die Formblätter und Nachweisformen mit Beispielen gefüllt. Dies vereinfacht die Erstellung und Anpassung.
- Alle Vorlagen sind nach der Norm nummeriert um eine schnelle Orientierung zu gewährleisten.
- Besonderes: Unsere Vorlagen zum Thema haben schon bei tausenden Zertifizierungen und Produktzulassungen die Grundlage gebildet.
14001:2015 DIN EN ISO 14001:2015 | Vorlage zum Umweltmanagementsystem
Die Einführung der ISO 14001 bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, darunter gesetzliche Compliance, Kostenersparnis, gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit, verbessertes Risikomanagement und eine stärkere Unternehmensreputation.
14001:2015 & DIN EN ISO DIN EN ISO (QM & UM) Vorlage Integriertes Managementsystem
Ein Integriertes Managementsystem (IMS), das die Anforderungen der ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und der ISO 14001 (Umweltmanagement) kombiniert, bietet eine Reihe von Vorteilen für Unternehmen.


Der Verleger & Autor: Klaus Seiler; Master of Science in QM
Egal was Du tust, mach’s mit Begeisterung.
Vorteile eines Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 inklusive und exklusive der DIN EN ISO 9001.
Ein Umweltmanagementsystem (UMS) nach DIN EN ISO 14001 bietet zahlreiche Vorteile, die je nach Implementierung mit oder ohne ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Im Folgenden werden die Vorteile unterschieden:
Vorteile eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 (ohne ISO 9001)
- Verbesserung der Umweltleistung
- Systematische Identifikation und Reduktion von Umweltauswirkungen.
- Förderung nachhaltiger Praktiken in Produktion und Dienstleistungen.
- Einhaltung gesetzlicher Anforderungen
- Bessere Übersicht und Kontrolle über Umweltvorschriften.
- Minimierung von Risiken bei rechtlichen Verstößen.
- Kosteneinsparungen
- Reduzierung von Energie- und Ressourcenverbrauch.
- Geringere Entsorgungskosten durch Abfallminimierung.
- Reputationsgewinn
- Stärkung des Umweltbewusstseins in der Öffentlichkeit und bei Kunden.
- Wettbewerbsvorteil gegenüber Unternehmen ohne Umweltzertifizierung.
- Risikomanagement
- Identifikation und Minimierung von Umweltgefahren.
- Verbesserung der betrieblichen Sicherheit.
- Motivation der Mitarbeiter
- Förderung des Umweltbewusstseins innerhalb der Organisation.
- Stärkung der Identifikation mit den Unternehmenszielen.
Zusätzliche Vorteile bei Kombination von ISO 14001 mit ISO 9001
- Integriertes Managementsystem
- Effiziente Kombination von Umwelt- und Qualitätsanforderungen in einem System.
- Weniger Doppelarbeit durch synergetische Nutzung von Prozessen und Ressourcen.
- Ganzheitliche Verbesserung der Unternehmensleistung
- Optimierung der Qualität und Umweltleistung durch abgestimmte Maßnahmen.
- Förderung von Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
- Höhere Kundenbindung
- Erfüllung von Kundenanforderungen im Bereich Qualität und Umwelt.
- Ausbau von langfristigen Geschäftsbeziehungen durch gesteigertes Vertrauen.
- Verbesserte Marktchancen
- Zugang zu Märkten, in denen kombinierte Standards gefordert sind.
- Förderung von Partnerschaften mit umweltbewussten Unternehmen.
- Effiziente Dokumentation und Prozesse
- Einheitliche Abläufe für Qualität und Umwelt, die den Verwaltungsaufwand reduzieren.
- Bessere Transparenz durch konsolidierte Managementsystemdokumentation.
- Unternehmensimage und Stakeholder-Kommunikation
- Kombination von Umwelt- und Qualitätsversprechen erhöht die Glaubwürdigkeit.
- Verbesserte Kommunikation mit Stakeholdern durch einheitliche Berichterstattung.
Zusammenfassung
Ein Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 kann unabhängig von ISO 9001 erhebliche ökologische und betriebliche Vorteile bringen. Die Kombination mit ISO 9001 bietet jedoch zusätzliche Synergien und eine ganzheitlichere Optimierung von Prozessen und Leistungen. Die Entscheidung für eine Integration hängt von den spezifischen Anforderungen und Zielen des Unternehmens ab.
Wer kann ein Umweltmanagementsystem zertifizieren?
Ein Umweltmanagementsystem (UMS) nach DIN EN ISO 14001 kann von akkreditierten Zertifizierungsstellen zertifiziert werden. Diese Stellen sind unabhängige Organisationen, die die Einhaltung der Anforderungen der ISO 14001 prüfen und offiziell bestätigen. Hier sind wichtige Informationen dazu:
Anforderungen an die Zertifizierungsstellen
- Akkreditierung
Die Zertifizierungsstelle muss von einer nationalen Akkreditierungsstelle anerkannt sein. In Deutschland übernimmt dies die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS). - Unabhängigkeit und Neutralität
Zertifizierungsstellen müssen unabhängig und unparteiisch handeln, um sicherzustellen, dass die Prüfung objektiv erfolgt. - Fachliche Kompetenz
Auditoren, die die Zertifizierung durchführen, müssen über Fachwissen im Bereich Umweltmanagement und branchenspezifische Kenntnisse verfügen.
Beispiele für Zertifizierungsstellen
- TÜV Rheinland, TÜV Nord, TÜV Süd
- DEKRA Certification GmbH
- Bureau Veritas Certification
- SGS Germany GmbH
- DNV (Det Norske Veritas)
- Intertek
- Lloyd’s Register
Diese Organisationen bieten sowohl die Erstzertifizierung als auch die regelmäßige Überwachung (Surveillance Audits) und Rezertifizierungen an.
Ablauf einer Zertifizierung
- Anfrage und Angebot
Das Unternehmen kontaktiert die Zertifizierungsstelle und erhält ein Angebot basierend auf Größe, Branche und Komplexität des Systems. - Voraudit (optional)
Ein optionales Voraudit hilft, mögliche Lücken zu identifizieren und zu schließen, bevor die eigentliche Zertifizierung beginnt. - Zertifizierungsaudit
- Stufe 1: Prüfung der Dokumentation und vorbereitende Analyse.
- Stufe 2: Vor-Ort-Audit zur Überprüfung der praktischen Umsetzung des UMS.
- Zertifikatsvergabe
Nach erfolgreichem Audit wird das ISO-14001-Zertifikat mit einer Gültigkeit von 3 Jahren ausgestellt. - Überwachungsaudits
Jährliche Audits stellen sicher, dass das UMS weiterhin den Anforderungen entspricht. - Rezertifizierung
Nach 3 Jahren ist ein neues Audit erforderlich, um das Zertifikat zu erneuern.
Auswahl einer Zertifizierungsstelle
Bei der Auswahl einer Zertifizierungsstelle sollten Unternehmen auf Folgendes achten:
- Akkreditierung und Reputation der Stelle.
- Erfahrungen in der jeweiligen Branche.
- Kostenstruktur und Flexibilität.
- Zusätzliche Dienstleistungen (z. B. Schulungen oder Vorbereitungsworkshops).
Ein akkreditiertes Zertifikat erhöht die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens und wird international anerkannt.
Die Norm erhalten Sie unter www.dinmedia.de