Audits jetzt extern realisieren

Wir führen Audits für Ihr Unternehmen gemäß den jeweils relevanten Normen durch, sowohl intern als auch extern.

Das interne Audit ist eine wesentliche Voraussetzung für jede Zertifizierung. Sollte Ihr Unternehmen keine internen Auditoren haben oder Sie einen objektiven Blick wünschen, übernehmen wir gerne die Durchführung des Audits. Dabei halten wir uns strikt an die Richtlinien der Norm DIN EN ISO 19011, dem Leitfaden für die Auditierung von Managementsystemen.

Wir entwerfen einen detaillierten Auditplan, entwickeln gezielte Auditfragen und prüfen im Vorfeld die relevanten Unterlagen. Vor Ort evaluieren wir, ob die Anforderungen des zugrunde liegenden Standards erfüllt und ordnungsgemäß umgesetzt werden. Die vorläufigen Erkenntnisse werden unmittelbar vor Ort diskutiert. Danach erstellen wir einen umfassenden Auditbericht, der alle festgestellten Abweichungen, Beobachtungen und Empfehlungen in Bezug auf die jeweilige Normanforderung enthält. Darüber hinaus werden potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt und erläutert.

Audits führen wir durch auf der Grundlage der DIN EN ISO 19011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen.

Wir sind für mehrere Unternehmen der verlässliche Partner für interne und externe Audits und achten dabei auf kosteneffiziente Lösungen. Der Auditbericht wird Ihnen spätestens nach 7 Tagen vorliegen. Wo es möglich ist, bündeln wir die Termine räumlich, um die Fahrtkosten zu reduzieren.

Was sind klassische Auditfragen?

Hier ein Beispiel aus der DIN EN ISO 9001:

4 Kontext der Organisation

4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

  • Sind externe und interne Themen bestimmt?
  • Sind die Themen für ihren Zweck und ihre strategische Ausrichtung relevant?
  • Können die Themen die beabsichtigten Ergebnisse des Qualitätsmanagementsystems erreichen?
  • Sind die Informationen über diese externen und internen Themen überwacht überprüft?
  • Wurden positive und negative Faktoren oder Bedingungen in Betracht gezogen?
  • Wurden bei den Themen betrachtet wie Ergebnisse gesetzliche, technische, wettbewerbliche, marktbezogene, kulturelle, soziale oder wirtschaftliche sowie international, national, regional oder lokal?

☐ Anmerkung:

☐ Abweichung / Feststellung / Empfehlung erkannt?

4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien

Sind die Anforderungen festgelegt zu:

  • Kunden?
  • zutreffenden gesetzlichen und behördlichen Anforderungen?
  • Sind sie für die interessierten Parteien relevant?
  • Liegen Informationen über diese interessierten Parteien und deren Anforderungen vor?
  • Wie werden diese überwacht?

☐ Anmerkung:

☐ Abweichung / Feststellung / Empfehlung erkannt?

4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs des Qualitätsmanagementsystems

  • Sind die Grenzen und die Anwendbarkeit des Qualitätsmanagementsystems bestimmt?
  • Ist der Anwendungsbereich festgelegt?

Ist der der Festlegung dieses Anwendungsbereichs folgendes berücksichtigt:

  1. Die externen und internen Themen?
  2. Die Anforderungen der relevanten interessierten Parteien?
  3. die Produkte und Dienstleistungen der Organisation / des Unternehmens?
  4. Sind alle Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 anwendbar?
  5. Ist der Anwendungsbereich schriftlich festgelegt?
  6. Ausschlüsse zum Anwendungsbereich festgelegt?
  7. Gibt der Anwendungsbereich die Arten der Produkte und Dienstleistungen an?

☐ Anmerkung:

☐ Abweichung / Feststellung / Empfehlung erkannt?

4.4 Qualitätsmanagementsystem und seine Prozesse

4.4.1

  1. Ist das Qualitätsmanagementsystem aufbaut, verwirklicht, aufrechterhalten und fortlaufend verbessert?
  2. Sind notwendige Prozesse und ihre Wechselwirkungen beschrieben?

Haben die Prozesse:

  1. die erforderlichen Eingaben und erwartenden Ergebnisse?
  2. die Abfolge und Wechselwirkung der Prozesse bestimmt?
  3. die Kriterien und Verfahren sichergestellt, bestimmt und angewendet?
  4. die Überwachung, Messung und verbundene Leistungsindikatoren?
  5. benötigte Ressourcen und deren Verfügbarkeit?
  6. die Verantwortlichkeiten und Befugnisse?
  7. die Übereinstimmung mit den bestimmten Risiken und Chancen?
  8. die Prozessbewertung?
  9. Änderungen zur Sicherstellung der beabsichtigten Ergebnisse?
  10. die Prozessverbesserung?

4.4.2

  • Gibt es dokumentierte Informationen zur Durchführung und Aufrechterhaltung der Prozesse?
  • Werden die dokumentierten Informationen im notwendigen Umfang aufbewahrt?

☐ Anmerkung:

☐ Abweichung / Feststellung / Empfehlung erkannt?

5 Führung

5.1 Führung und Verpflichtung

5.1.1 Allgemeines

  • Zeigt die oberste Leitung Führung und Verpflichtung zum QMS?

Hat die oberste Leitung:

  1. die Rechenschaftspflicht übernommen (Wirksamkeit QM)?
  2. die Qualitätspolitik und Qualitätsziele festgelegt?
  3. Ziele und Politik der strategischen Ausrichtung der Organisation vereinbar ausgerichtet?
  4. sichergestellt, dass Anforderungen in die Prozesse integriert sind?
  5. risikobasiertes Denken gefördert?
  6. erforderlichen Ressourcen bereitgestellt?
  7. die Wichtigkeit der Erfüllung der Anforderungen vermittelt?
  8. sichergestellt, dass beabsichtigte Ergebnisse erzielt werden?
  9. Personen eingesetzt, welche die Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems sicherstellen?
  10. Verbesserung gefördert?
  11. relevante Führungskräfte unterstützt, um Führungsrollen zu verdeutlichen?

☐ Anmerkung:

☐ Abweichung / Feststellung / Empfehlung erkannt?

5.1.2 Kundenorientierung

  • Werden Anforderungen der Kunden und regulative Anforderungen bestimmt, verstanden und beständig erfüllt?
  • Werden Risiken und Chancen zur Konformität bestimmt und behandelt?
  • Wird der Fokus auf die Verbesserung der Kundenzufriedenheit aufrechterhalten?

☐ Anmerkung:

☐ Abweichung / Feststellung / Empfehlung erkannt?

Die Norm DIN EN ISO 19011 erhalten Sie bei DIN MEDIA.

Interne Audits können Sie auch mit unserer Vorlage „Audits“ durchführen.

Warenkorb
Nach oben scrollen