Ablauf einer Akkreditierung nach ISO/IEC 17065

Category: Akkreditierung

Die Akkreditierung nach ISO/IEC 17065 betrifft Zertifizierungsstellen, die Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen zertifizieren. Diese Norm legt Anforderungen an die Kompetenz der Zertifizierungsstellen fest, die auch die Konformität mit bestimmten Normen oder regulatorischen Anforderungen überprüfen. Der Akkreditierungsprozess nach ISO/IEC 17065 ähnelt in vielen Aspekten dem nach ISO/IEC 17025, aber er bezieht sich spezifisch auf Zertifizierungsprozesse und nicht auf Prüf- oder Kalibrierlaboratorien.

1. Vorbereitung auf die Akkreditierung

  • Verstehen der Anforderungen: Die Zertifizierungsstelle muss sich mit den Anforderungen der ISO/IEC 17065 vertraut machen, insbesondere in Bezug auf die Anforderungen zur Durchführung von Zertifizierungen für Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen.
  • Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS): Die Zertifizierungsstelle muss ein QMS einführen, das den Anforderungen der ISO/IEC 17065 entspricht. Es müssen Verfahren, Arbeitsanweisungen und Dokumentationen erstellt werden, die die genaue Vorgehensweise bei Zertifizierungsprozessen beschreiben.
  • Schulung und Qualifikation: Das Personal muss entsprechend geschult werden, damit es die Anforderungen der Norm erfüllen kann, insbesondere in Bezug auf die Zertifizierungsverfahren und die Kriterien für die Konformitätsbewertung.
  • Unsere Vorlage hilft bei der Umsetzung.ISO/IEC 17065

2. Selbstbewertung

  • Interne Audits: Bevor die Akkreditierung beantragt wird, muss die Zertifizierungsstelle interne Audits durchführen, um zu prüfen, ob das Qualitätsmanagementsystem und die Praktiken den Anforderungen der ISO/IEC 17065 entsprechen.
  • Managementbewertung: Das Management muss die Ergebnisse der internen Audits bewerten und sicherstellen, dass alle Abweichungen oder Mängel behoben werden, um die Akkreditierung erfolgreich zu beantragen.

3. Antragstellung bei der Akkreditierungsstelle

  • Die Zertifizierungsstelle reicht einen Antrag bei einer anerkannten Akkreditierungsstelle ein. Der Antrag enthält Informationen über die angebotenen Zertifizierungsdienstleistungen sowie über die qualifizierten Fachkräfte und die verwendeten Verfahren.
  • Die Akkreditierungsstelle prüft, ob die Zertifizierungsstelle die Voraussetzungen für die Akkreditierung erfüllt, und stellt sicher, dass sie die Anforderungen gemäß der ISO/IEC 17065-Norm erfüllt.
  • In Deutschland akkreditiert die DAkkS.

4. Dokumentationsbewertung

  • Die Akkreditierungsstelle prüft die Dokumentation, die vom Antragsteller eingereicht wird. Dies umfasst das Qualitätsmanagementsystem, Verfahrensanweisungen, Schulungsnachweise und Aufzeichnungen über Zertifizierungen, die bereits durchgeführt wurden.
  • Die Akkreditierungsstelle prüft, ob das System geeignet ist, um die Zertifizierungsprozesse ordnungsgemäß und gemäß den Anforderungen durchzuführen.

5. Vor-Ort-Bewertung

  • Ein Team von Auditoren der Akkreditierungsstelle führt eine Vor-Ort-Bewertung der Zertifizierungsstelle durch. Dabei wird überprüft, ob die dokumentierten Verfahren in der Praxis angewendet werden und ob die Anforderungen der Norm ISO/IEC 17065 erfüllt sind.
  • Überprüft wird u. a.:
    • Die Kompetenz des Personals, insbesondere die Qualifikationen der Auditoren
    • Die Durchführung und Dokumentation von Zertifizierungen
    • Die Angemessenheit der Verfahren zur Risikobewertung und Konformitätsprüfung
    • Die Unabhängigkeit und Objektivität der Zertifizierungsstelle
    • Die Nachverfolgbarkeit der Entscheidungen und der Ergebnisse der Zertifizierungsprozesse

6. Korrekturmaßnahmen und Nachverfolgung

  • Werden bei der Vor-Ort-Bewertung Abweichungen oder Mängel festgestellt, muss die Zertifizierungsstelle Korrekturmaßnahmen ergreifen. Diese Maßnahmen müssen der Akkreditierungsstelle vorgelegt und gegebenenfalls nachverfolgt werden.
  • In einigen Fällen kann eine Nachbewertung erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die Korrekturmaßnahmen erfolgreich umgesetzt wurden.

7. Entscheidung der Akkreditierungsstelle

  • Nach Abschluss der Bewertung trifft die Akkreditierungsstelle eine Entscheidung, ob die Akkreditierung erteilt wird. Wird die Akkreditierung gewährt, erhält die Zertifizierungsstelle ein Akkreditierungszertifikat.
  • Falls die Akkreditierung nicht erteilt wird, erhält die Zertifizierungsstelle Hinweise zu den Bereichen, die verbessert werden müssen, und es wird ein neuer Antrag zur Akkreditierung empfohlen.

8. Überwachung und Rezertifizierung

  • Auch nach der Erteilung der Akkreditierung unterliegt die Zertifizierungsstelle regelmäßigen Überwachungsbewertungen durch die Akkreditierungsstelle, die normalerweise alle ein bis zwei Jahre stattfinden.
  • Diese Überwachungen stellen sicher, dass die Zertifizierungsstelle weiterhin die Anforderungen der ISO/IEC 17065 erfüllt und die Qualität der Zertifizierungen aufrechterhält.
  • Nach einigen Jahren muss die Zertifizierungsstelle eine Rezertifizierung durch die Akkreditierungsstelle durchlaufen, um ihre Akkreditierung aufrechtzuerhalten.

Unterm Strich:

Der Ablauf einer Akkreditierung nach ISO/IEC 17065 stellt sicher, dass Zertifizierungsstellen in der Lage sind, Konformitätsbewertungen für Produkte, Prozesse und Dienstleistungen gemäß internationalen Normen und Standards zuverlässig durchzuführen. Der Prozess umfasst die Vorbereitung durch die Einrichtung eines Qualitätsmanagementsystems, eine Selbstbewertung, die Einreichung eines Antrags, eine gründliche Dokumentationsprüfung, eine Vor-Ort-Bewertung, die Umsetzung von Korrekturmaßnahmen und die fortlaufende Überwachung sowie Rezertifizierung.

Tags: 17065, Akkreditierung, Akkreditierungsanforderungen, Anerkennung von Zertifikaten, Beschwerden & Einsprüche, Bewertungskriterien, Dokumentation, Gesetzliche Anforderungen, Inspektionen, Interessenkonflikt, Interne Audits, Konformitätsbewertung, Korrekturmaßnahmen, Managementsysteme, Marktzugang & Verbraucherrechte, Mitarbeiterkompetenz, Normative Dokumente, Objektivität, Prozesse & Verfahren, Prüfmethoden, Risikoanalyse, Risikomanagement, Rückverfolgbarkeit, Stichprobenverfahren, Technische Aspekte, Überwachung & Überprüfung, Unabhängigkeit, Unparteilichkeit, Vertraulichkeit, Zertifizierung, Zertifizierungsprogramm, Zertifizierungsstelle

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Nach oben scrollen