DIN EN ISO 17100 hier informieren

Category: Normen
DIN EN ISO 17100

DIN EN ISO 17100: Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen

DIN EN ISO 17100 ist eine international anerkannte Norm, die spezifische Anforderungen an Übersetzungsdienstleister definiert. Sie legt fest, wie Übersetzungsdienstleistungen bereitgestellt werden sollen, um einheitliche Qualität und Transparenz sicherzustellen. Die Norm ersetzt die frühere DIN EN 15038 und ist speziell auf die Prozesse, Ressourcen und Qualitätssicherung von Übersetzungsdienstleistungen zugeschnitten. DIN EN ISO 17100 ist eine international anerkannte Norm, die spezifische Anforderungen an Übersetzungsdienstleister definiert. Sie legt fest, wie Übersetzungsdienstleistungen bereitgestellt werden sollen, um einheitliche Qualität und Transparenz sicherzustellen. Die Norm ersetzt die frühere DIN EN 15038 und ist speziell auf die Prozesse, Ressourcen und Qualitätssicherung von Übersetzungsdienstleistungen zugeschnitten.DIN EN ISO 17100

Ziele der Norm

  1. Qualitätssicherung:
    • Sicherstellen, dass Übersetzungsdienstleister hochwertige und konsistente Ergebnisse liefern.
  2. Standardisierung:
    • Einheitliche Anforderungen an Prozesse, Kompetenzen und Ressourcen weltweit etablieren.
  3. Vertrauensbildung:
    • Kunden garantieren, dass Übersetzungsdienstleistungen nach anerkannten Standards erbracht werden.
  4. Effizienz und Transparenz:
    • Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Dienstleister durch klare Vorgaben und Prozesse.

Hauptinhalte der DIN EN ISO 17100

1. Allgemeine Anforderungen

  • Qualifikationen der Übersetzer:
    • Übersetzer müssen mindestens eine der folgenden Qualifikationen nachweisen:
      • Übersetzungsabschluss von einer anerkannten Hochschule.
      • Vergleichbare Qualifikationen durch Schulungen und Zertifikate.
      • Nachweisliche Erfahrung als professioneller Übersetzer (mindestens fünf Jahre).
  • Projektleiterqualifikation:
    • Projektleiter müssen über organisatorische und technische Fähigkeiten verfügen, um Übersetzungsprojekte effizient zu managen.

2. Ressourcenanforderungen

  • Personelle Ressourcen:
    • Übersetzer, Revisoren und andere beteiligte Fachkräfte müssen über die erforderlichen Kompetenzen verfügen.
  • Technische Ressourcen:
    • Nutzung geeigneter Übersetzungs-Tools (z. B. CAT-Tools) und Technologien zur Qualitätssicherung.
  • Terminologiemanagement:
    • Aufbau und Pflege von Glossaren und Terminologiedatenbanken zur Gewährleistung der Konsistenz.

3. Projektanforderungen

  • Kundenanforderungen:
    • Klärung und Dokumentation aller Anforderungen des Kunden vor Beginn des Projekts.
  • Projektplanung:
    • Erstellung eines detaillierten Projektplans, der die Ressourcen, den Zeitrahmen und die Qualitätssicherung beschreibt.
  • Prozesskontrolle:
    • Überwachung aller Phasen des Übersetzungsprozesses, von der Textanalyse bis zur finalen Lieferung.

4. Qualitätssicherung

  • Zweischrittiger Prozess:
    • Übersetzungen müssen von einem zweiten, unabhängigen Fachübersetzer revidiert werden.
  • Korrekturlesen und Freigabe:
    • Die finalen Texte müssen geprüft und freigegeben werden, bevor sie an den Kunden geliefert werden.
  • Feedback und Verbesserung:
    • Kundenfeedback muss systematisch erfasst und in die Verbesserung der Prozesse integriert werden.

5. Prozessanforderungen

  • Angebotserstellung:
    • Übersetzungsdienstleister müssen transparente Angebote erstellen, die alle relevanten Informationen enthalten.
  • Kundenzufriedenheit:
    • Prozesse zur regelmäßigen Erfassung der Kundenzufriedenheit und des Feedbacks sind erforderlich.
  • Risikomanagement:
    • Identifikation und Minimierung von Risiken, die die Qualität oder den Ablauf des Übersetzungsprojekts beeinträchtigen könnten.

Zertifizierung nach DIN EN ISO 17100

Was bedeutet eine Zertifizierung?

Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 17100 ist ein Nachweis, dass ein Übersetzungsdienstleister die Anforderungen der Norm erfüllt. Sie signalisiert Kunden, dass die Dienstleistungen des Anbieters qualitativ hochwertig, konsistent und nach anerkannten Standards erbracht werden.

Zertifizierungsstellen in Deutschland

  • Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS):http://www.dakks.de
    • Die DAkkS ist für die Akkreditierung von Zertifizierungsstellen zuständig.
  • Zertifizierungsstellen:
    • Verschiedene Zertifizierungsstellen wie TÜV oder DEKRA führen die Zertifizierungen von Übersetzungsdienstleistern durch.

Ablauf der Zertifizierung

  1. Vorbereitung:
    • Analyse der internen Prozesse und Abgleich mit den Anforderungen der Norm.
    • Schulung der Mitarbeiter und Implementierung der notwendigen Systeme.
  2. Audit durch eine Zertifizierungsstelle:
    • Überprüfung der Prozesse, Ressourcen und Dokumentation durch externe Auditoren.
    • Begehung der Betriebsstätten und Interviews mit den Mitarbeitern.
  3. Zertifikatsvergabe:
    • Nach erfolgreichem Audit wird das Zertifikat für die Norm DIN EN ISO 17100 ausgestellt.
    • Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt in der Regel drei Jahre.
  4. Überwachungsaudits:
    • Jährliche Audits zur Sicherstellung der fortlaufenden Einhaltung der Norm.

Vorteile der Zertifizierung

  • Vertrauensbildung:
    • Kunden erkennen die Professionalität und Qualität des Dienstleisters.
  • Marktvorteil:
    • Zertifizierte Dienstleister können sich von der Konkurrenz abheben.
  • Effizienzsteigerung:
    • Optimierung der internen Prozesse durch die Implementierung der Normanforderungen.
  • Internationale Anerkennung:
    • Das Zertifikat ist weltweit anerkannt und erleichtert die Zusammenarbeit mit internationalen Kunden.

Vorteile für Kunden und Dienstleister

Für Kunden

  1. Sicherheit und Qualität:
    • Kunden können sich darauf verlassen, dass Übersetzungen nach klaren und validen Standards durchgeführt werden.
  2. Transparenz:
    • Klare Kommunikation und transparente Prozesse schaffen Vertrauen.
  3. Effizienz:
    • Professionelle Terminologiemanagement- und Qualitätssicherungsprozesse erhöhen die Konsistenz und Effizienz.

Für Dienstleister

  1. Reputation:
    • Ein Zertifikat nach DIN EN ISO 17100 stärkt die Glaubwürdigkeit und das Ansehen des Übersetzungsdienstleisters.
  2. Wettbewerbsvorteil:
    • Zertifizierte Anbieter können sich besser im Markt positionieren und von der Konkurrenz abheben.
  3. Prozessoptimierung:
    • Die Normanforderungen fördern eine kontinuierliche Verbesserung der internen Prozesse.

Zusammenfassung

Die DIN EN ISO 17100 ist ein zentraler Standard für Übersetzungsdienstleister, der Qualität, Transparenz und Effizienz in Übersetzungsprozessen sicherstellt. Eine Zertifizierung nach dieser Norm bietet nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kunden in die Dienstleistungen. Dienstleister, die sich nach DIN EN ISO 17100 zertifizieren lassen, profitieren von optimierten Prozessen, internationaler Anerkennung und einer stärkeren Marktposition.

Die Vorlage zur Umsetzung finden Sie bei uns.

Tags: Arbeitsablauf, Auditierung, CAT-Tools, Compliance, Datenschutz, Dokumentenmanagement, ethische Standards, Fachkompetenz, Fachsprache, Fachübersetzungen, Feedbackmanagement, ISO 17100, kontinuierliche Verbesserung, Korrekturlesen, Korrekturmaßnahmen, kulturelle Anpassung, Kundenanforderungen, Kundenbetreuung, Kundenzufriedenheit, Lektorat, Lieferantenbewertung, lokalisierte Inhalte, Marktanforderungen, maschinelle Übersetzung, Mehrsprachigkeit, Nachverfolgbarkeit, Normendokumentation, Normenkonformität, Outsourcing, Post-Editing, Projektmanagement, Prozessoptimierung, Qualitätskontrolle, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Qualitätssicherungssysteme, Referenzmaterialien, Reklamationsmanagement, Ressourcenmanagement, Revision, Risikomanagement, Schulung und Kompetenz, Sprachdienstleister, Sprachkompetenz, Terminologie-Datenbanken, Terminologiemanagement, Terminologieprüfung, Textredaktion, Translation Memory, Übersetzerqualifikation, Übersetzungsanbieter, Übersetzungsdienstleistungen, Übersetzungsergebnisbewertung, Übersetzungslieferung, Übersetzungsprozess, Übersetzungsqualität, Übersetzungstechnologie, Validierung, Verifizierung, Vertragsmanagement, Vertraulichkeit, Zertifizierung
Warenkorb
Nach oben scrollen