
Inhaltsverzeichnis
DIN EN ISO 19011: Leitfaden für Audits von Managementsystemen
DIN EN ISO 19011 bietet einen umfassenden Leitfaden für die Planung, Durchführung und Nachverfolgung von Audits in Managementsystemen. Sie ist für interne und externe Audits anwendbar und deckt eine Vielzahl von Managementsystemen ab, einschließlich Qualitätsmanagement (ISO 9001), Umweltmanagement (ISO 14001) und vieler anderer. DIN EN ISO 19011 bietet einen umfassenden Leitfaden für die Planung, Durchführung und Nachverfolgung von Audits in Managementsystemen. Sie ist für interne und externe Audits anwendbar und deckt eine Vielzahl von Managementsystemen ab, einschließlich Qualitätsmanagement (ISO 9001), Umweltmanagement (ISO 14001) und vieler anderer.
Ziele der Norm
- Effizienz und Effektivität der Audits steigern:
- Die Norm gibt praktische Anweisungen, um Audits strukturiert und zielgerichtet durchzuführen.
- Harmonisierung von Auditverfahren:
- Sie schafft eine einheitliche Basis für Audits in verschiedenen Managementsystemen.
- Förderung von Transparenz und Vertrauen:
- Sie unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Organisationen, Auditoren und anderen Interessengruppen.
Anwendungsbereich
DIN EN ISO 19011 ist auf Audits von Managementsystemen anwendbar. Sie richtet sich an:
- Auditoren: Fachleute, die Audits durchführen.
- Auditverantwortliche: Personen, die Audits planen und leiten.
- Organisationen: Unternehmen, die ihre Managementsysteme überprüfen lassen möchten.
Die Norm gilt sowohl für interne Audits (First-Party) als auch für externe Audits (Second-Party und Third-Party).
Hauptinhalte der DIN EN ISO 19011
1. Grundsätze des Auditierens
Die Norm definiert die folgenden Grundsätze, die für alle Audits gelten:
- Integrität: Die Auditoren müssen ihre Aufgaben mit Ehrlichkeit und Professionalität ausführen.
- Unparteilichkeit: Entscheidungen sollten objektiv und frei von Interessenkonflikten sein.
- Sorgfaltspflicht: Auditoren müssen verantwortungsbewusst und gründlich arbeiten.
- Vertraulichkeit: Informationen müssen geschützt und nicht unbefugt weitergegeben werden.
- Unabhängigkeit: Die Auditoren sollten unabhängig vom auditierten Bereich sein.
- Evidenzbasierter Ansatz: Entscheidungen müssen auf überprüfbaren Informationen basieren.
2. Management des Auditprogramms
Ein effektives Auditprogramm umfasst:
Festlegung der Ziele:
- Warum wird das Audit durchgeführt? (z. B. Verbesserung, Compliance, Zertifizierung)
Ressourcenplanung:
- Bereitstellung von qualifiziertem Personal und technischer Ausstattung.
Risikomanagement:
- Identifikation potenzieller Risiken, die den Auditprozess beeinflussen könnten.
Überwachung und Bewertung:
- Kontinuierliche Überprüfung der Effizienz und Wirksamkeit des Auditprogramms.
3. Durchführung eines Audits
Ein Audit wird in den folgenden Schritten durchgeführt:
Initiierung des Audits:
- Festlegen des Auditumfangs, der Ziele und der Kriterien.
- Erstellung eines Auditplans.
Vorbereitung der Auditaktivitäten:
- Sammeln von Hintergrundinformationen über das Managementsystem.
- Entwicklung von Checklisten und Methoden.
Durchführung der Auditaktivitäten:
- Treffen mit den relevanten Interessengruppen.
- Überprüfung von Dokumenten, Prozessen und anderen relevanten Bereichen.
- Sammlung von Auditnachweisen (z. B. Beobachtungen, Interviews, Datenauswertungen).
Berichterstattung über Ergebnisse:
- Dokumentation der Feststellungen und Ableitung von Schlussfolgerungen.
- Erstellung eines Auditberichts, der klare und nachvollziehbare Ergebnisse enthält.
Nachverfolgung:
- Überprüfung der Umsetzung von Korrekturmaßnahmen, falls Abweichungen festgestellt wurden.
4. Kompetenzen von Auditoren
Die Norm legt großen Wert auf die Kompetenz der Auditoren. Auditoren sollten über:
- Fachwissen zu dem Managementsystem und der Branche verfügen.
- Methodische Fähigkeiten zur Durchführung von Audits besitzen.
- Soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Konfliktlösungskompetenz verfügen.
5. Bewertung und Verbesserung des Auditprozesses
Die Organisation sollte:
- Regelmäßig bewerten, ob der Auditprozess die gewünschten Ergebnisse liefert.
- Anpassungen vornehmen, um die Effizienz und Effektivität der Audits zu verbessern.
Vorteile der Anwendung von DIN EN ISO 19011
Für Organisationen:
- Verbesserung der internen Prozesse:
- Die Norm unterstützt dabei, Schwachstellen im Managementsystem zu identifizieren und zu beheben.
- Transparenz und Vertrauen:
- Ein strukturiertes Audit schafft Klarheit über die Einhaltung von Standards und Anforderungen.
- Kosten- und Zeitersparnis:
- Durch die Standardisierung des Auditprozesses werden Ressourcen effizient genutzt.
Für Auditoren:
- Klare Anleitung:
- Die Norm bietet eine klare Struktur und Methodik zur Durchführung von Audits.
- Verbesserte Kompetenzen:
- Auditoren können durch die Norm ihre Fähigkeiten und Kenntnisse systematisch erweitern.
Für Kunden und Interessengruppen:
- Sicherstellung der Compliance:
- Audits nach ISO 19011 zeigen, dass eine Organisation gesetzliche und regulatorische Anforderungen erfüllt.
- Glaubwürdigkeit:
- Externe Interessengruppen können auf die Ergebnisse eines strukturierten Audits vertrauen.
Zertifizierung und Akkreditierung
DIN EN ISO 19011 ist ein Leitfaden und keine Zertifizierungsnorm. Organisationen und Auditoren können sich jedoch nach anderen Standards zertifizieren lassen, die die Anforderungen der Norm einbeziehen, wie z. B.:
- ISO 9001 für Qualitätsmanagement.
- ISO 14001 für Umweltmanagement.
Beziehung zu anderen Normen
DIN EN ISO 19011 ergänzt Normen wie ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 (Arbeitsschutz) und ISO 27001 (Informationssicherheit), indem sie einen einheitlichen Ansatz für Audits in verschiedenen Managementsystemen bietet.
Zusammenfassung
DIN EN ISO 19011 ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Organisationen und Auditoren, die Managementsysteme bewerten möchten. Sie hilft, Audits effizient und effektiv zu planen, durchzuführen und nachzuverfolgen. Durch ihre breite Anwendbarkeit auf verschiedene Managementsysteme fördert sie Transparenz, Vertrauen und kontinuierliche Verbesserung. Die Norm bietet eine klare Struktur und Prinzipien, um Audits zu einem wertvollen Werkzeug für organisatorische Exzellenz zu machen.
Eine Vorlage zur Umsetzung finden Sie bei uns im Shop.
Die Norm finden Sie bei DINMEDIA.