DIN EN ISO 22000 & 22002 hier informieren

Category: Normen

DIN EN ISO 22000: Managementsysteme für Lebensmittelsicherheit

DIN EN ISO 22000 definiert die Anforderungen an Managementsysteme für Lebensmittelsicherheit. Sie bietet einen systematischen Ansatz zur Identifikation und Kontrolle von Risiken in der Lebensmittelkette, um die Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten.DIN EN ISO 22000

Hauptziele der DIN EN ISO 22000

  1. Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit:
    • Identifizierung und Kontrolle von Gefahren in der Lebensmittelkette.
  2. Harmonisierung der Anforderungen:
    • Internationale Standards schaffen eine einheitliche Grundlage für Lebensmittelsicherheitsmanagementsysteme.
  3. Förderung des Verbrauchervertrauens:
    • Nachweis der Fähigkeit, sichere Lebensmittel zu produzieren.
  4. Integration mit anderen Managementsystemen:
    • Die Norm ist kompatibel mit ISO 9001 (Qualitätsmanagement).

Hauptinhalte der DIN EN ISO 22000

1. Allgemeine Anforderungen

  • Risikobasierter Ansatz:
    • Die Organisation muss Risiken entlang der gesamten Lebensmittelkette bewerten und Maßnahmen zu ihrer Kontrolle implementieren.
  • Prozessorientierung:
    • Die Norm verlangt eine strukturierte Betrachtung aller Prozesse, die sich auf die Lebensmittelsicherheit auswirken können.

2. Anforderungen an die Führung

  • Verpflichtung des Managements:
    • Die oberste Leitung muss die Lebensmittelsicherheitsrichtlinien und -ziele definieren und die notwendigen Ressourcen bereitstellen.
  • Kommunikation:
    • Es müssen effektive Kommunikationskanäle entlang der gesamten Lebensmittelkette etabliert werden.

3. Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte (HACCP)

  • Die Norm basiert auf den HACCP-Prinzipien:
    1. Gefahrenanalyse.
    2. Bestimmung kritischer Kontrollpunkte (CCPs).
    3. Festlegung von Grenzwerten.
    4. Überwachungsverfahren.
    5. Korrekturmaßnahmen.
    6. Verifizierungsverfahren.
    7. Dokumentation und Aufzeichnungen.

4. Unterstützung

  • Kompetenz:
    • Mitarbeiter müssen qualifiziert und geschult sein.
  • Dokumentation:
    • Die Organisation muss ihre Prozesse dokumentieren, einschließlich Verfahren, Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungen.

5. Betrieb

  • Planung und Kontrolle:
    • Die Organisation muss sicherstellen, dass operative Prozesse Risiken wirksam kontrollieren.
  • PRPs (Präventivprogramme):
    • Basishygieneprogramme müssen implementiert werden (siehe ISO 22002).

6. Bewertung und Verbesserung

  • Leistungsbewertung:
    • Regelmäßige interne Audits und Managementbewertungen sind erforderlich.
  • Kontinuierliche Verbesserung:
    • Die Organisation muss Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheitsleistung ergreifen.

DIN ISO/TS 22002: Anforderungen an PRPs (Präventivprogramme)

ISO/TS 22002 ergänzt die ISO 22000, indem sie spezifische Anforderungen an Basishygieneprogramme (PRPs) definiert. Diese PRPs dienen als Grundlage für die Lebensmittelsicherheit.

Hauptanforderungen der ISO/TS 22002-1 (Lebensmittelherstellung)

  1. Bau und Layout von Gebäuden:
    • Räumlichkeiten müssen so gestaltet sein, dass Kontaminationen minimiert werden.
  2. Arbeitsumgebung:
    • Hygienische Bedingungen, einschließlich Beleuchtung, Lüftung und Temperaturkontrolle.
  3. Reinigung und Desinfektion:
    • Regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Anlagen und Geräte.
  4. Schädlingsbekämpfung:
    • Programme zur Prävention und Kontrolle von Schädlingen.
  5. Personalhygiene:
    • Hygienerichtlinien für das Personal, z. B. Schulungen, Schutzkleidung und Händewaschen.
  6. Lagerung und Transport:
    • Sicherstellung der richtigen Bedingungen, um Kontaminationen während der Lagerung und des Transports zu vermeiden.
  7. Rückverfolgbarkeit und Rückrufmanagement:
    • Systeme zur Rückverfolgbarkeit und effektive Verfahren für den Rückruf kontaminierter Produkte.

Zertifizierung nach DIN EN ISO 22000

Was bedeutet die Zertifizierung?

Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 22000 ist der Nachweis, dass eine Organisation ein effektives Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem implementiert hat. Sie wird von akkreditierten Zertifizierungsstellen durchgeführt.

Vorteile der Zertifizierung

  • Kundenzufriedenheit:
    • Verbraucher und Kunden können sich auf die Lebensmittelsicherheit verlassen.
  • Marktzugang:
    • Zertifikate erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit auf nationalen und internationalen Märkten.
  • Regulatorische Konformität:
    • Die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen wird nachgewiesen.
  • Risiken minimieren:
    • Die Identifikation und Kontrolle von Gefahren reduziert das Risiko von Produktrückrufen.

Akkreditierte Zertifizierungsstellen

In Deutschland sind zertifizierte Organisationen wie TÜV, DEKRA und andere akkreditierte Stellen befugt, die Zertifizierung nach ISO 22000 durchzuführen.

Zertifizierungsprozess

  1. Vorbereitung:
    • Analyse der bestehenden Prozesse und Abgleich mit den Anforderungen der Norm.
  2. Audit durch die Zertifizierungsstelle:
    • Phase 1: Dokumentenprüfung, um sicherzustellen, dass das Managementsystem vollständig ist.
    • Phase 2: Vor-Ort-Audit zur Überprüfung der praktischen Umsetzung.
  3. Zertifikatsvergabe:
    • Das Zertifikat ist in der Regel drei Jahre gültig, mit jährlichen Überwachungsaudits.
  4. Rezertifizierung:
    • Nach Ablauf der Gültigkeit ist eine Rezertifizierung erforderlich.

Beziehung zwischen ISO 22000 und ISO 22002

ISO 22002 ergänzt die ISO 22000, indem sie detaillierte Anforderungen an die Basishygieneprogramme definiert. Die ISO 22000 gibt den Rahmen für das Lebensmittelsicherheitsmanagement vor, während ISO 22002 die spezifischen Maßnahmen zur Risikominderung beschreibt.

Zusammenfassung

Die DIN EN ISO 22000 und die ergänzende ISO/TS 22002 sind essenzielle Standards, die Organisationen helfen, Lebensmittelsicherheitsrisiken zu kontrollieren und Verbrauchervertrauen zu stärken. Die Zertifizierung nach diesen Normen bietet Organisationen nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern hilft auch, gesetzliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Die Kombination aus Managementsystem (ISO 22000) und detaillierten Hygienemaßnahmen (ISO 22002) bietet einen umfassenden Ansatz für die Lebensmittelsicherheit.

Die Vorlage zur Norm finden Sie im Shop.

Tags: Allergenmanagement, Auditfeststellungen, Auditierung, Audits und Inspektionen, Behördenanforderungen, Betriebshygiene, CCP (Critical Control Points), Chemische Risiken, Dokumentationspflicht, Food Defense, Food Fraud, Food Safety, Food Safety Plan, Food Safety Policy, FSSC 22000, Gefahrenanalyse, GMP (Good Manufacturing Practice), GMP-Validierung, Good Agricultural Practices (GAP), Good Distribution Practices (GDP), Good Hygiene Practices (GHP), HACCP, Hygieneüberwachung, Hygienevorschriften, ISO 22000, ISO 22002, ISO 9001, Kontaminationsvermeidung, kontinuierliche Verbesserung, Krisenmanagement, kritische Kontrollpunkte, Kundenanforderungen, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinhaltsstoffe, Lebensmittelrecht, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelsicherheitskultur, Lebensmittelsicherheitsmanagement, Lieferantenbewertung, Lieferkettenmanagement, Mikrobiologische Risiken, Normenanforderungen, Normenkonformität, Notfallmanagement, OPRP (Operational Prerequisite Programs), Personalhygiene, Pest Control, Physikalische Risiken, Produktionshygiene, Prozesskontrolle, Prozessvalidierung, PRP (Prerequisite Programs), Prüfverfahren, Qualitätssicherung, Reinigungs- und Desinfektionspläne, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikomanagement, Rückrufmanagement, Rückverfolgbarkeit, Schulung und Kompetenz, Sicherheitsanforderungen, Temperaturkontrolle, Verbraucherschutz, Verifizierung und Validierung, Wasserqualität, Zertifizierung
Warenkorb
Nach oben scrollen