
Inhaltsverzeichnis
DIN EN ISO IEC 17024:2012 stellt eine weltweit anerkannte Norm dar, die spezifische Anforderungen an Organisationen definiert, welche die Zertifizierung von Personen durchführen. Sie bietet einen umfassenden Rahmen, um sicherzustellen, dass der Prozess der Zertifizierung von Personen auf transparente, objektive und nachvollziehbare Art und Weise abgewickelt wird. Die Norm zielt darauf ab, das Vertrauen in die Fähigkeiten und das Fachwissen der zertifizierten Personen zu stärken und gleichzeitig die Qualität von Zertifizierungsprogrammen international zu vereinheitlichen und zu verbessern.
Grundlegende Informationen zu DIN EN ISO IEC 17024:2012
Ziel der Norm
Die Norm legt Kriterien für die Kompetenzbewertung und Zertifizierung von Personen fest. Ziel ist es, sicherzustellen, dass zertifizierte Personen die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzen, um ihre Aufgaben erfolgreich auszuführen.
Anwendungsbereich
Die Norm gilt für Zertifizierungsstellen, die Programme zur Zertifizierung von Personen betreiben. Sie wird in verschiedenen Branchen und Berufen angewandt, wie z. B.:
- Gesundheitswesen
- Bauwesen
- IT-Sicherheit
- Energiemanagement
- Prüfung und Inspektion
Zentrale Anforderungen der DIN EN ISO IEC 17024
1. Unparteilichkeit und Unabhängigkeit
- Zertifizierungsstellen müssen unparteiisch agieren und unabhängig von äußeren Einflüssen arbeiten.
- Es dürfen keine Interessenkonflikte vorliegen, die die Objektivität der Zertifizierung beeinträchtigen könnten.
2. Kompetenzanforderungen
- Die Norm verlangt, dass alle am Zertifizierungsprozess beteiligten Personen (z. B. Prüfer, Gutachter) qualifiziert und kompetent sind.
- Die Zertifizierungsstelle muss sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter regelmäßig geschult werden und ihre Kompetenzen aktuell halten.
3. Anforderungen an den Zertifizierungsprozess
- Prüfungsentwicklung:
Prüfungen müssen auf validen Methoden basieren, um die Kompetenz der Kandidaten objektiv zu bewerten. - Prüfungsdurchführung:
Der Prüfungsprozess muss fair und standardisiert sein, mit klaren Kriterien für Bestehen oder Nichtbestehen. - Zertifikatsvergabe:
Zertifikate dürfen nur auf der Grundlage nachgewiesener Kompetenzen und bestandener Prüfungen vergeben werden.
4. Managementsystem
- Die Zertifizierungsstelle muss ein wirksames Managementsystem einführen, um die Einhaltung der Norm sicherzustellen. Dieses System umfasst:
- Dokumentierte Verfahren und Richtlinien
- Interne Audits und Managementbewertungen
- Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung
5. Transparenz und Vertraulichkeit
- Transparenz:
Die Zertifizierungsstelle muss klare Informationen über die Anforderungen, Verfahren, Kosten und Vorteile der Zertifizierung bereitstellen. - Vertraulichkeit:
Persönliche Daten und Prüfungsergebnisse der Kandidaten müssen geschützt und vertraulich behandelt werden.
6. Beschwerden und Einsprüche
- Zertifizierungsstellen müssen Verfahren für die Bearbeitung von Beschwerden und Einsprüchen einrichten, damit Kandidaten oder andere Interessengruppen Einwände gegen Entscheidungen erheben können.
Vorteile der Anwendung von DIN EN ISO IEC 17024
- Förderung der Kompetenz:
- Die Norm stellt sicher, dass zertifizierte Personen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, um ihre Aufgaben kompetent auszuführen.
- Vertrauensbildung:
- Kunden, Arbeitgeber und andere Interessengruppen können sich auf die Qualität und Objektivität der Zertifizierung verlassen.
- Harmonisierung:
- Die Norm schafft weltweit einheitliche Standards für die Zertifizierung von Personen, wodurch die Vergleichbarkeit erhöht wird.
- Wettbewerbsvorteil:
- Organisationen, die nach ISO IEC 17024 zertifizierte Personen einsetzen, profitieren von deren nachgewiesener Kompetenz und Glaubwürdigkeit.
- Rechts- und Marktfähigkeit:
- Zertifizierungen nach ISO IEC 17024 werden häufig als Nachweis für die Erfüllung regulatorischer oder marktspezifischer Anforderungen anerkannt.
Beziehung zu anderen Normen
DIN EN ISO IEC 17024 ergänzt andere Normen im Bereich der Konformitätsbewertung, wie:
- ISO IEC 17020 (Inspektionsstellen)
- ISO IEC 17025 (Prüf- und Kalibrierlaboratorien)
- ISO IEC 17065 (Produkt-, Prozess- und Dienstleistungszertifizierung)
Zusammenfassung
Die DIN EN ISO IEC 17024 stellt einen detaillierten Rahmen für die Zertifizierung von Individuen bereit. Sie fördert nicht nur Qualität und Vertrauen, sondern auch die weltweite Anerkennung in Zertifizierungsprozessen. Dies ermöglicht es Organisationen, qualifizierte Fachkräfte anhand von klar definierten und objektiven Kriterien auszuwählen. Die Norm bietet Unterstützung beim Nachweis von Kompetenz und Professionalität auf internationaler Bühne, wodurch sie zur Anerkennung und Förderung von beruflichen Fähigkeiten beiträgt.
Die Akkreditierung
In Deutschland ist die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) die zentrale nationale Organisation, die Zertifizierungsstellen nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditiert. Diese Norm legt die Anforderungen an Stellen fest, die Personen zertifizieren, und gewährleistet die Kompetenz, Unparteilichkeit und Zuverlässigkeit der Zertifizierungsprozesse.
Wichtige Informationen zur DAkkS:
- Aufgabenbereich: Die DAkkS akkreditiert verschiedene Arten von Konformitätsbewertungsstellen, einschließlich Zertifizierungsstellen für Personen. Durch die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 wird sichergestellt, dass die Zertifizierungsstellen international anerkannte Standards erfüllen.
- Akkreditierungsprozess: Der Prozess umfasst die Bewertung der Unabhängigkeit, fachlichen Kompetenz und der Qualitätssicherungssysteme der Zertifizierungsstelle. Dies beinhaltet die Prüfung der Qualifikationen des Personals, der angewandten Methoden und der organisatorischen Strukturen.
- Datenbank akkreditierter Stellen: Die DAkkS führt eine öffentlich zugängliche Datenbank, in der alle akkreditierten Stellen verzeichnet sind. Diese Datenbank ermöglicht es, nach spezifischen Zertifizierungsstellen zu suchen, die nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditiert sind.
Für Zertifizierungsstellen, die Personen nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizieren möchten, ist die Akkreditierung durch die DAkkS ein entscheidender Schritt, um die Qualität und Glaubwürdigkeit ihrer Zertifizierungsdienste sicherzustellen. Die Akkreditierung signalisiert, dass die Zertifizierungsstelle die internationalen Standards erfüllt und somit Vertrauen bei Kunden und Partnern schafft.
Es ist wichtig zu beachten, dass die DAkkS die einzige nationale Akkreditierungsstelle in Deutschland ist, die für die Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach DIN EN ISO/IEC 17024 zuständig ist. Daher sollten Zertifizierungsstellen, die eine Akkreditierung anstreben, direkt mit der DAkkS Kontakt aufnehmen, um den Akkreditierungsprozess zu initiieren.
Das Musterhandbuch zur Umsetzung der DIN EN ISO IEC 17024 haben wir!