
Inhaltsverzeichnis
DIN EN ISO IEC 17065: Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zertifizieren
DIN EN ISO IEC 17065 ist eine international anerkannte Norm, die Anforderungen an Zertifizierungsstellen definiert, die Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen bewerten und zertifizieren. Die Norm stellt sicher, dass diese Zertifizierungen unabhängig, unparteiisch und kompetent durchgeführt werden. Sie ist besonders relevant für Organisationen, die im Bereich der Produkt- und Prozessbewertung tätig sind.
Ziele der Norm
- Sicherstellung von Kompetenz und Unparteilichkeit:
- Die Norm gewährleistet, dass Zertifizierungsstellen ihre Tätigkeiten auf transparente, objektive und kompetente Weise durchführen.
- Schaffung von Vertrauen:
- Kunden, Regulierungsbehörden und andere Interessengruppen können sich auf die Unabhängigkeit und Qualität der Zertifizierungsstelle verlassen.
- Harmonisierung:
- Die Norm fördert weltweit einheitliche Anforderungen an Zertifizierungsstellen und erleichtert die Anerkennung von Zertifikaten auf globaler Ebene.
Hauptinhalte der DIN EN ISO IEC 17065
1. Allgemeine Anforderungen
- Unparteilichkeit:
- Zertifizierungsstellen müssen unabhängig von den Organisationen oder Personen sein, die ihre Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen zertifizieren lassen.
- Interessenkonflikte müssen identifiziert, bewertet und vermieden werden.
- Vertraulichkeit:
- Die Zertifizierungsstelle muss sicherstellen, dass vertrauliche Informationen geschützt sind und nicht ohne Zustimmung weitergegeben werden.
2. Strukturelle Anforderungen
- Rechtsstatus:
- Die Zertifizierungsstelle muss rechtlich eigenständig sein oder Teil einer Organisation, die ihre Tätigkeiten unabhängig ausführt.
- Organisation:
- Es müssen klare Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten innerhalb der Organisation definiert sein.
3. Anforderungen an Ressourcen
- Personal:
- Die Mitarbeiter der Zertifizierungsstelle müssen über die erforderlichen Qualifikationen, Schulungen und Erfahrungen verfügen.
- Schulungen müssen regelmäßig aktualisiert werden, um neue Anforderungen oder Technologien abzudecken.
- Infrastruktur und Ausstattung:
- Die Zertifizierungsstelle muss über geeignete technische und administrative Ressourcen verfügen, um ihre Aufgaben effektiv auszuführen.
4. Anforderungen an Prozesse
- Zertifizierungsverfahren:
- Alle Schritte des Zertifizierungsprozesses – von der Antragstellung über die Bewertung bis zur Zertifikatsvergabe – müssen klar definiert und dokumentiert sein.
- Überwachung und Überprüfung:
- Die Zertifizierungsstelle muss zertifizierte Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen regelmäßig überwachen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen weiterhin erfüllt werden.
- Entscheidungen:
- Entscheidungen über die Zertifizierung müssen von Personen getroffen werden, die nicht direkt an der Bewertung beteiligt waren, um Unparteilichkeit zu gewährleisten.
5. Anforderungen an das Managementsystem
- Qualitätsmanagement:
- Die Zertifizierungsstelle muss ein Managementsystem betreiben, das die Einhaltung der Norm und die kontinuierliche Verbesserung sicherstellt.
- Interne Audits:
- Regelmäßige Überprüfungen und Audits müssen durchgeführt werden, um die Einhaltung interner Verfahren und externer Anforderungen sicherzustellen.
6. Beschwerden und Einsprüche
- Bearbeitungsverfahren:
- Kunden und andere Interessengruppen müssen die Möglichkeit haben, Beschwerden oder Einsprüche gegen Zertifizierungsentscheidungen einzureichen.
- Diese Beschwerden müssen unabhängig geprüft und in angemessener Zeit bearbeitet werden.
Akkreditierung nach DIN EN ISO IEC 17065
Was bedeutet Akkreditierung?
Die Akkreditierung ist der offizielle Nachweis, dass eine Zertifizierungsstelle die Anforderungen der Norm DIN EN ISO IEC 17065 erfüllt. Sie wird von einer unabhängigen nationalen Akkreditierungsstelle, wie der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) in Deutschland, erteilt.
Prozess der Akkreditierung
- Antragstellung:
- Die Zertifizierungsstelle reicht bei der Akkreditierungsstelle einen Antrag ein, in dem sie ihren Tätigkeitsbereich und die gewünschten Akkreditierungen beschreibt.
- Dokumentenprüfung:
- Die Akkreditierungsstelle prüft die Dokumentation der Zertifizierungsstelle, einschließlich ihrer Verfahren, Richtlinien und Nachweise zur Einhaltung der Norm.
- Begutachtung vor Ort:
- Eine Expertenkommission besucht die Zertifizierungsstelle, um die praktische Umsetzung der Norm zu überprüfen. Dies umfasst die Beobachtung von Prozessen und Interviews mit Mitarbeitern.
- Berichterstellung:
- Die Ergebnisse der Begutachtung werden in einem Bericht dokumentiert, der potenzielle Abweichungen und Verbesserungsvorschläge enthält.
- Akkreditierungsentscheidung:
- Basierend auf den Ergebnissen wird die Akkreditierung erteilt oder zusätzliche Maßnahmen gefordert.
Vorteile der Akkreditierung
- Glaubwürdigkeit:
- Akkreditierte Zertifizierungsstellen werden von Kunden, Behörden und Partnern als zuverlässig angesehen.
- Rechts- und Marktfähigkeit:
- Viele gesetzliche Anforderungen und Branchenstandards verlangen die Nutzung von akkreditierten Zertifizierungsstellen.
- Internationale Anerkennung:
- Akkreditierungen nach DIN EN ISO IEC 17065 werden durch multilaterale Abkommen, wie die ILAC-Abkommen, weltweit anerkannt.
Vorteile für Kunden und Interessengruppen
- Vertrauenswürdigkeit:
- Kunden können sicher sein, dass die Zertifikate von kompetenten und unparteiischen Stellen ausgestellt wurden.
- Rechtssicherheit:
- Zertifikate akkreditierter Stellen werden oft von Regulierungsbehörden anerkannt.
- Wirtschaftliche Effizienz:
- Durch die internationale Anerkennung der Zertifikate entfallen oft zusätzliche Prüfungen oder Nachweise.
Zusammenfassung
DIN EN ISO IEC 17065 bietet einen umfassenden Rahmen für die Zertifizierung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen. Die Norm stellt sicher, dass Zertifizierungsstellen ihre Aufgaben kompetent, unparteiisch und zuverlässig ausführen. Die Akkreditierung nach dieser Norm erhöht die Glaubwürdigkeit der Zertifizierungsstelle, schafft Vertrauen bei Kunden und Interessengruppen und ermöglicht die internationale Anerkennung von Zertifikaten. Sie ist ein essenzielles Werkzeug, um Qualität und Sicherheit auf globaler Ebene zu gewährleisten.